Wien - Quellen und Hilfsmittel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WIKI des ÖFR
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Einrichtungen in Wien • Österreichisches Staatsarchiv • Österreichische Nationalbibliothek • Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA) – Mag…“)
 
(Anlegung der Seite)
Zeile 1: Zeile 1:
Einrichtungen in Wien
+
= Einrichtungen in Wien =
    • Österreichisches Staatsarchiv
+
 
    • Österreichische Nationalbibliothek
+
* Österreichisches Staatsarchiv
    • Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA) – Magistratsabteilung 8
+
* Österreichische Nationalbibliothek
    • Wienbibliothek – Magistratsabteilung 9
+
* Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA) – Magistratsabteilung 8
    • und viele weitere
+
* Wienbibliothek – Magistratsabteilung 9
 +
* und viele weitere
  
GenTeam - ein häufiger Einstieg
+
= GenTeam - ein häufiger Einstieg =
    • Geburten, Trauungen, Sterbefälle, Totenbeschauprotokolle, Evangelische und jüdische Matriken, Zivilmatriken, IKG-Austritte, IKG-Scheidungen, Proselyten, Zwangstaufen, …
+
* Geburten, Trauungen, Sterbefälle, Totenbeschauprotokolle, Evangelische und jüdische Matriken, Zivilmatriken, IKG-Austritte, IKG-Scheidungen, Proselyten, Zwangstaufen, …
    • Hausbesitzer im Franziszeischen Kataster
+
* Hausbesitzer im Franziszeischen Kataster
    • ….
+
* ….
 +
 
 +
= Adressbücher können weiterhelfen =
 +
== Lehmann-Adressbücher 1859-1942 online mit Volltextsuche ==
 +
* Hausbesitzer und Hauptmieter, Geschäftsinhaber mit Adresse, Beruf und oft Firmenadresse
 +
* NICHT: Untermieter und Bettgeher
 +
* Ab 1887: Gassenverzeichnis enthält auch Pfarrzugehörigkeit
 +
* 1925-1926, 1932-1936, 1938-1942: Auch „verkehrter Lehmann“ – Suche nach Adressen (Häuserverzeichnis)
 +
* 1932-1936, 1938-1942 auch Grundbuchseinlagezahl im Häuserverzeichnis
 +
* https://www.digital.wienbibliothek.at/nav/classification/2612509
 +
== Weitere Adressbücher ==
 +
* Vom „Adressbuch der Wiener Uhrmacher-Genossenschaftsmitglieder“ über das „Adreß-Buch der ehrsamen Handwerks-Innungen in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr 1827“ bis zum „Addressen-Buch von Tonkünstlern, Dilettanten, Hof-Kammer-Theater- und Kirchenmusikern, Vereinen, Lehr- und Pensions-Instituten, Bibliotheken zum Behufe der Tonkunst ; k.k. privil. Kunst- und Musikalien-Handlungen, Instrumentenmachern, Geburts- und Sterbtagen vorzüglicher Tonkünstler ...“, https://www.digital.wienbibliothek.at/nav/classification/2612542
 +
* Adressbücher, Telefonbücher, die nicht online verfügbar sind, können in den Bibliotheken eingesehen werden (ÖNB, Wien-Bibliothek, Universitätsbibliothek)
 +
 
 +
= Häuserschematismen und Verwaltungsliteratur =
 +
== Häuserschematismen und Straßenverzeichnisse ==
 +
Hilfreich bei der Lokalisierung von Adressen und bei der Bestimmung der heutigen Adresse
 +
https://www.digital.wienbibliothek.at/nav/classification/2612543
 +
== Verwaltungsliteratur der Stadt Wien ==
 +
Hier finden Sie das Amtsblatt der Stadt Wien, den Wiener Kommunal-Kalender und das Städtische Jahrbuch, das Handbuch der Stadt Wien, den Verwaltungsbericht, das Statistische Jahrbuch, das Jahrbuch der Stadt Wien und Berichte der Polizeiverwaltung von 1875 bis 1892.
 +
Insbesondere das wöchentlich erschienene Amtsblatt (1892-2013) liefert viele genealogisch wertvolle Informationen (z.B. Aufgebote der Standesämter / Trauungen)
 +
https://www.digital.wienbibliothek.at/nav/classification/2612539
 +
 
 +
= Portheim-Katalog =
 +
* Max Porges Edler von Portheim (1857 – 1937)
 +
* Hauptinteresse bestand in der Zeit Maria Theresias, Josephs II. und Leopolds II.
 +
* Das Ergebnis seiner jahrzehntelangen Sammlungstätigkeit ist der 450.000 bis 500.000 Zettel umfassende “Portheim-Katalog”. https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/1139669
 +
 
 +
= Wien Geschichte Wiki =
 +
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Wien_Geschichte_Wiki
 +
 
 +
= Suche nach zuständiger Pfarre (röm.-kath.) =
 +
* Nicht nur in den Lehmann-Adressbüchern ab 1887,
 +
* sondern auch im Wien-Geschichte-Wiki: Sie suchen nach Straßen-, Gassen- oder Platzbezeichnung (ohne Hausnummer) und erhalten nächere Informationen einschließlich der Pfarrzugehörigkeit bis 1938
 +
* Eine Übersichtskarte der Pfarren vor der Josephinischen Pfarrregulierung (1784) von Felix Gundacker finden Sie auf: https://www.felixgundacker.at/2020/01/21/pfarrgrenzen-von-wien-vor-1784/ (PDF)
 +
 
 +
= Suche nach Häusern =
 +
== Früher Bezeichnung der Gebäude  durch Hauszeichen (Schildnamen) ==
 +
* „Flucht in Egypten“, „Goldene Kugel“, „Große Weintrauben“ oder auch „Kleine Weintrauben“ etc.
 +
* Wiener Schildregister: https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/418418
 +
* Verzeichnis Trattner (1773): https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/414464
 +
* Onlineverzeichnis auf http://cityabc.at/index.php/Hausschilder
 +
 
 +
== Einführung der Konskriptionsnummern (CN) 1771 ==
 +
* Neubauten ab 1777 mit nächsthöherer freier Nummer, gleichzeitig Benennung der Straßen etc.
 +
* 2. Nummerierung 1795, 3. Nummerierung 1820
 +
* 1862 Einführung der Orientierungsnummern (ON)
 +
* Achtung: Bereichsweise gab es weitere Umnummerierungen (z.B. Josefstädter Straße nach Abriss der Kavalleriekaserne)

Version vom 5. Juni 2023, 16:42 Uhr

Einrichtungen in Wien

  • Österreichisches Staatsarchiv
  • Österreichische Nationalbibliothek
  • Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA) – Magistratsabteilung 8
  • Wienbibliothek – Magistratsabteilung 9
  • und viele weitere

GenTeam - ein häufiger Einstieg

  • Geburten, Trauungen, Sterbefälle, Totenbeschauprotokolle, Evangelische und jüdische Matriken, Zivilmatriken, IKG-Austritte, IKG-Scheidungen, Proselyten, Zwangstaufen, …
  • Hausbesitzer im Franziszeischen Kataster
  • ….

Adressbücher können weiterhelfen

Lehmann-Adressbücher 1859-1942 online mit Volltextsuche

  • Hausbesitzer und Hauptmieter, Geschäftsinhaber mit Adresse, Beruf und oft Firmenadresse
  • NICHT: Untermieter und Bettgeher
  • Ab 1887: Gassenverzeichnis enthält auch Pfarrzugehörigkeit
  • 1925-1926, 1932-1936, 1938-1942: Auch „verkehrter Lehmann“ – Suche nach Adressen (Häuserverzeichnis)
  • 1932-1936, 1938-1942 auch Grundbuchseinlagezahl im Häuserverzeichnis
  • https://www.digital.wienbibliothek.at/nav/classification/2612509

Weitere Adressbücher

  • Vom „Adressbuch der Wiener Uhrmacher-Genossenschaftsmitglieder“ über das „Adreß-Buch der ehrsamen Handwerks-Innungen in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr 1827“ bis zum „Addressen-Buch von Tonkünstlern, Dilettanten, Hof-Kammer-Theater- und Kirchenmusikern, Vereinen, Lehr- und Pensions-Instituten, Bibliotheken zum Behufe der Tonkunst ; k.k. privil. Kunst- und Musikalien-Handlungen, Instrumentenmachern, Geburts- und Sterbtagen vorzüglicher Tonkünstler ...“, https://www.digital.wienbibliothek.at/nav/classification/2612542
  • Adressbücher, Telefonbücher, die nicht online verfügbar sind, können in den Bibliotheken eingesehen werden (ÖNB, Wien-Bibliothek, Universitätsbibliothek)

Häuserschematismen und Verwaltungsliteratur

Häuserschematismen und Straßenverzeichnisse

Hilfreich bei der Lokalisierung von Adressen und bei der Bestimmung der heutigen Adresse https://www.digital.wienbibliothek.at/nav/classification/2612543

Verwaltungsliteratur der Stadt Wien

Hier finden Sie das Amtsblatt der Stadt Wien, den Wiener Kommunal-Kalender und das Städtische Jahrbuch, das Handbuch der Stadt Wien, den Verwaltungsbericht, das Statistische Jahrbuch, das Jahrbuch der Stadt Wien und Berichte der Polizeiverwaltung von 1875 bis 1892. Insbesondere das wöchentlich erschienene Amtsblatt (1892-2013) liefert viele genealogisch wertvolle Informationen (z.B. Aufgebote der Standesämter / Trauungen) https://www.digital.wienbibliothek.at/nav/classification/2612539

Portheim-Katalog

Wien Geschichte Wiki

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Wien_Geschichte_Wiki

Suche nach zuständiger Pfarre (röm.-kath.)

  • Nicht nur in den Lehmann-Adressbüchern ab 1887,
  • sondern auch im Wien-Geschichte-Wiki: Sie suchen nach Straßen-, Gassen- oder Platzbezeichnung (ohne Hausnummer) und erhalten nächere Informationen einschließlich der Pfarrzugehörigkeit bis 1938
  • Eine Übersichtskarte der Pfarren vor der Josephinischen Pfarrregulierung (1784) von Felix Gundacker finden Sie auf: https://www.felixgundacker.at/2020/01/21/pfarrgrenzen-von-wien-vor-1784/ (PDF)

Suche nach Häusern

Früher Bezeichnung der Gebäude durch Hauszeichen (Schildnamen)

Einführung der Konskriptionsnummern (CN) 1771

  • Neubauten ab 1777 mit nächsthöherer freier Nummer, gleichzeitig Benennung der Straßen etc.
  • 2. Nummerierung 1795, 3. Nummerierung 1820
  • 1862 Einführung der Orientierungsnummern (ON)
  • Achtung: Bereichsweise gab es weitere Umnummerierungen (z.B. Josefstädter Straße nach Abriss der Kavalleriekaserne)